Das ist die Krone von Kaiser Friedrich II., dem späteren Kaiser des "Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation". Die Ornamente und Gravuren sind allerdings arabisch. Friedrich II. war gleichzeitig König von Sizilien und ein Grenzgänger zwischen Orient und Okzident. Denn in Sizilien treffen sich Europa und Afrika! Auf Schritt und Tritt begegnet man auf der Insel arabischen Inschriften, Bauten oder Alltagsgegenständen. Heute ist "Sicilia" das Armenhaus Italiens, abhängig vom reichen italienischen Norden. Noch vor 1000 Jahren flossen die Gelder, das Wissen und die Kunstschätze in die andere Richtung.
Sizilien - Paradiesgarten der Sarazenen
In der Moschee
Die arabische Epoche war die Blütezeit Siziliens. Sie beginnt 827 mit der Eroberung Siziliens durch die Sarazenen. Das Wort "Sarazene" kommt aus dem Griechischen und meinte ursprünglich nur einen bestimmten arabischen Stamm - doch bald subsumierten die Europäer alle Moslems unter diesem Begriff. Die Sarazenen herrschten nur 75 Jahre über Sizilien. Die meisten historischen Bauwerke in Sizilien stammen aus dieser Epoche. Die arabischen Lustschlösser und Gärten, die orientalischen Paläste mit ihren üppigen Zitronen- und Orangengärten ließen die Weltreisenden ins Schwärmen geraten. Selbst die beliebteste sizilianische Sünde, die Süßspeise, ist orientalischen Ursprungs, und auch die Dattelpalmen und Zitrusfrüchte kamen mit den Arabern nach Sizilien.
Der Suntan ging, sein Wissen blieb
Brunnen im Doms von Monreale
Im Jahr 902 endete mit dem Fall von Taormina die arabische Herrschaft auf Sizilien. Die Normannen vertrieben die Araber und wurden von Papst Urban II. mit dem Lehen betraut. Dass die Normannen so fern von der Heimat im Mittelmeer vagabundierten, hatte mit den Kreuzzügen zu tun. Sie waren in dem norditalienischen Raum zuerst Söldner der Langobarden. Roger I., der frischgebackene Normannenkönig, und seine Nachfahren übernahmen die orientalische Kultur, beschäftigten islamische Kunsthandwerker zur Ausschmückung ihrer Palastkapellen und christlichen Gotteshäuser und ließen die fähigen arabischen Beamten in hohen Positionen. Die neuen Herrscher waren überaus tolerant und erhielten so die Pracht, die das kontinentale Europa überstrahlte.
So konnte im Mittelalter die sarazenische Kultur noch nachwirken: An der prachtvollen Palastkapelle Roger II. lässt sich ablesen, dass hier Islam und Christenheit gemeinsam zu Hause waren. Islamische Kunsthandwerker gestalteten Teile der Decke mit arabischen Schriftzeichen, der König wird mit Bart wie ein Kalif dargestellt. Den großen drei Religionen der Insel wird hier Rechnung getragen: Byzantinische, römisch-lateinische und muslimische Religion sind verewigt. Während in Europa die Kreuzritter in See stechen vermischen sich hier die Kulturen.
Fast jede alte Kirche auf Sizilien hat ein arabisches Erbe: sei es in den Kuppeldächern, Koransuren oder arabischen Säulen oder Holzschnitzereien. Die Kathedrale von Palermo war zuvor die Hauptmoschee Palermos. Die Umnutzung ging ohne größere Verwüstungen vonstatten. Im Innern gibt es eines der besten Beispiele für die Verbindung von Islam und Christentum unter der Herrschaft von Roger I. und I.I: Der Sarg Roger II. wird von zwei Christen und zwei Muslimen gleichermaßen getragen. Roger II. baute eine machtvolle zentrale Verwaltung auf und übernahm die fortschrittlichen muslimischen Techniken in der Landwirtschaft und Handwerk.
Sein Enkel, der legendäre Friedrich II., hat seine letzte Ruhestätte direkt nebenan. Der spätere Stauferkaiser wuchs in Palermo auf, liebte alles Orientalische und sprach fließend Arabisch. Seine fortschrittliche Gesetzgebung hatte auf Sizilien großteils bis 1819 Geltung. Die Sultane und Kalifen achteten ihn. Sein legendärer fünfter Kreuzzug wurde nicht mit Gewalt, sondern durch Verhandlungen zum Erfolg geführt. Mit Friedrich II. kamen viele arabische Neuerungen in Europa an. Auch der Krönungsmantel der deutschen Kaiser nach ihm stammte aus Sizilien. Die Kaiser, welche die Araber als Ungläubige verdammten und bekriegten, wunderten sich anscheinend nicht über die schönen Verschnörkelungen am Saum des Mantels: Die Kufi-Inschrift ließ Roger II. anfertigen. Ob dieser Mantel den Deutschen Kaisern passte?
[1] http://www.3sat.de/imperia/md/images/partnersender/ard/
2005/05_mai/schaetze_des_islam_am_mi3_n.jpg (In der Moschee)
[2] http://www.3sat.de/ard/sendung/78964/index.html (Schätze des Islam am Mittelmeer Fol[...]en.
Montag, 16. Mai 2005, 19.15 Uhr)
[3] http://www.3sat.de/ard/sendung/66105/index.html (Sendungen 2004: Schätze des Islam am Mittelmeer - Tunesien)
[4] http://www.3sat.de/imperia/md/images/partnersender/ard/2005/05_mai/schaetze_des_islam2_t3_n.jpg (Brunnen im Doms von Monreale)
[5] http://www.3sat.de/ard/sendung/62619/index.html (Reisewege zur Kunst: Andalusiens Westen (2004))
[6] http://www.3sat.de/ard/sendung/62668/index.html (Reisewege zur Kunst: Andalusiens Süden (2004))
[7] http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/63677/index.html (Kulturzeit: Spanien im Ausnahmezustand)
[8] http://www.radiobremen.de/online/service/reisen/europa/italien_sizilien.html (rb-online.de über Sizilien)
[9] http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/reise/2001/04/25/ (swr.de über die Insel)
[10] http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/reise/2001/11/29/ (Palermos arabische Vergangenheit)
[11] http://www.der-kreuzritter.de/bilder/karte/italien.htm (Private Seite: Was machten die Normannen in Italien?)
[12] http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR) (wikipedia.org: Friedrich II. (HRR))